Montag, 14. März 2016

Die Ausbildung im Handwerk

Bei im Handwerk tätigen Mitarbeitern ist entsprechend dem Gewerk eine fundierte Ausbildung erforderlich.
Die Fachkenntnis und auch das handwerkliche Geschick sind erforderlich, um den vielfältigen Aufgaben gewachsen zu sein.
Nicht umsonst sagt man, wer sein Handwerk von Beginn an gut lernt, der ist den folgenden Aufgaben gewachsen.
Mittlerweile sieht das aber schon ein wenig anders aus. Moderne Technik hat im Handwerk Einzug gehalten, sodass auch der Fortbildung Beachtung geschenkt werden muss.
© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Ausbildung im Handwerk
Die Ausbildung für Handwerksberufe ist dual aufgebaut. Zuständig dafür ist die Handwerkskammer, welche übergeordnet durch das Bundeswirtschaftsministerium geleitet und kontrolliert wird. Der Handwerkskammer obliegt es, die Ausbildung zu fördern und zu überwachen. Von der Handwerkskammer werden spezielle Prüfungsausschüsse eingerichtet, um die Gesellenprüfung abzunehmen. Bundeswirtschaftsministerium und Handwerkskammer können für die Fortbildung im Handwerk Rechtsverordnungen und Prüfungsregelungen festlegen.
Ein weiterer wichtiger Abschnitt der Bildung im Handwerk ist die Ablegung der Meisterprüfung und somit der Erwerb des Meistertitels. Die staatlichen Meisterprüfungsausschüsse haben ihren Sitz in der Regel bei den Handwerkskammern. Eine mehrjährige Tätigkeit in dem Handwerksberuf muss nachgewiesen werden. Somit ist eine gleichbleibend hohe Ausbildungsqualität garantiert.
Mehr dazu unter: Die Ausbildung im Handwerk

Montag, 15. Februar 2016

Bautenschutz und Trockenbau

Sanierung oder auch neue Bauvorhaben

Von diesem Handwerk werden Sanierung oder auch neue Bauvorhaben verwirklicht.
Der Bautenschutz und Trockenbau ist in den Bereichen der Altbausanierung und auch im Neubau gleichermaßen anzutreffen. Bei der Neuerstellung von Bauwerken ist der Bautenschutz durch den entsprechenden Fachbetrieb sehr wichtig. Nichts ist unangenehmer als spätere Bauschäden durch nicht korrekte Dampfsperren oder das Eindringen von aggressivem Grundwasser in die Bausubstanz.

Foto Trockenbau
Foto: © yunava1- Fotolia.com

Daher müssen diese Betriebe über eine fundierte Ausbildung verfügen und sich im Handwerk bei den angrenzenden Gewerken gut auskennen. Im Altbau oder auch Neubau ist das Energiesparen zu einem wichtigen Aspekt geworden. Innen und Außen liegende Wärmedämmungen sind nur ein Beispiel, wie diese Technologien mit dem Gewerk des Trockenbaus verknüpft sind. Dazu gehören auch spezielle Fußbodenbeschichtungen, Brandschutzlösungen und Brandwände, bestimmte Putzsysteme, Mauerwerks- und Fugenbeschichtungen, Putz- und Betoninstandsetzung, Fassadenprofile und Fassadenbeschichtungen, Rissinjektionen und Balkoninstandsetzungen.
Mehr dazu unter: Bautenschutz und Trockenbau

Samstag, 13. Februar 2016

Kurzbeschreibung der Videoendoskopie im Handwerk und Industrie

Videoendoskopie in Industrie und Handwerk

Was früher kaum denkbar war, gehört heute zum Alltag.
Werkstoffe, Baugruppen und andere Dinge werden zerstörungsfrei mit modernen Verfahren wie der Videoendoskopie untersucht. Dabei sind die Anwendungsgebiete in der industriellen Endoskopie überaus vielfältig. Neben den häufig eingesetzten Videoendoskopen werden ebenso Flexoskope für gekrümmte Bauteile sowie Boreskope eingesetzt. Intelligente Software sowie ausgeklügelte Dokumentationssysteme machen die Auswertung der Daten einfach.
Beispielsweise lassen sich Videoendoskope zum Prüfen des Innenlebens einer Turbine sowie bei Forschungsarbeiten zur Erkundung eines Termitenhügels einsetzen.
Der Zoll verwendet die Videoendoskopie zum Aufspüren von Schmuggelware in Fahrzeug- oder Schiffshohlräumen.

© photosoup - Fotolia.com
Turbinenrotor
Foto:Turbinenrotor

Weitere Hauptanwendungsgebiete der Videoendoskopie in Industrie und Handwerk. Häufig werden diese Verfahren in der Fahrzeugtechnik sowie im Verkehrswesen genutzt. Ebenso zählt die Luft- und Raumfahrtindustrie zu Anwendern der Videoendoskopie.
Mehr dazu unter: Videoendoskopie in Industrie und Handwerk

Mittwoch, 3. Februar 2016

Unterkünfte für Monteure und Handwerker

Kostenlos geeignete Unterkünfte für Monteure und Handwerker finden

Täglich ist eine Vielzahl von Berufsreisenden wie Handwerker, Monteure oder Arbeiter in ganz Deutschland unterwegs und auf der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für die Nacht.
Diese muss keine außergewöhnlichen Extras besitzen, da die meiste Zeit des Tages bei der Arbeit verbracht wird. Aus diesem Grund bewohnen sie lieber kleinere, private Unterkünfte, da diese zu einem günstigeren Kurs zu mieten sind. Häufig handelt es sich dabei um Ferienwohnungen oder Privatzimmer, die außerhalb der normalen Saison nicht leer stehen sollen. Doch schöne und preiswerte Monteurunterkünfte im Internet zu finden, ist nicht immer einfach.

Foto: © ferkelraggae - Fotolia.com
Monteurzimmer
Das kostenlose Portal www.monteurzimmer.net dient als Netzwerk für Monteure und Vermieter und bietet in diesem Zusammenhang eine große Bandbreite an tollen Unterkünften. Insgesamt kann in über 25.000 verschiedenen Städten und Gemeinden deutschlandweit unter tausenden Wohnungen, Zimmern und Häusern ausgewählt werden. Sie alle erfüllen die speziellen Anforderungen der meisten Berufsreisenden und sind günstig zu mieten.
Mehr dazu unter: Das Netzwerk für Monteure und Vermieter

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Werkzeugbau zur Arbeitsvorbereitung

Im modernen Werkzeugbau werden vom Werkzeugmacher vielseitige Produkte entwickelt und hergestellt, die es ermöglichen die Serienproduktion effektiver zu gestalten. Daher hat der Werkzeugbau eine wichtige Aufgabe in der Arbeitsvorbereitung des Produktionsbetriebes zu erfüllen. Es gibt viele Firmen, die im Bereich Handwerk angesiedelt sind und große Firmen, die speziell für bestimmte Industriezweige Werkzeuge, Vorrichtungen und Lehren entwickeln und produzieren. Die hergestellten Werkzeuge sind im Allgemeinen sehr kostenintensiv und komplex, so dass für den Beruf des Werkzeugmachers eine gute Berufsausbildung und ständige weitere Schulungen Voraussetzung sind.

© ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Tätigkeit vom Werkzeugmechaniker

Äußerst wichtig ist auch der reichhaltige Erfahrungsschatz, den langjährig tätige Mitarbeiter haben. Viele Tricks und Kniffe werden von älteren Mitarbeitern an die jungen Menschen in der Berufsausbildung weitergegeben. Im heutigen modernen Werkzeugbau werden CNC-Maschinen und andere hocheffektive Werkzeugmaschinen eingesetzt. Trotzdem ist auch noch viel Handarbeit von den Werkzeugmechaniker und Formenbauern notwendig.
Mehr dazu unter: Werkzeugbau zur Arbeitsvorbereitung

Sonntag, 23. August 2015

Ausführungen im Fachwerkbau

Die Geschichte weist den Begriff des Fachwerkbaus in der Zeitrechnung bis weit vor Christi bei römischen Architekten aus.
Besonders in holzreichen Gegenden wurden diese Techniken vom Handwerk frühzeitig eingesetzt. In Mitteleuropa kam der Fachwerkbau erst im 12. Jahrhundert zum Einsatz. Eingesetzt wird die Technik für Fachwerkhäuser im Hochbau. Grundsätzlich geht es um einen Skelettbau, der in sich selbst eine hohe Stabilität aufweist. Die Zwischenräume werden dann mit Lehmziegeln, Strohmatten mit Lehm oder anderen Materialien ausgefüllt. Eine Besonderheit vom Fachwerkbau ist vor allem die Verbindungstechnik.
Hier wurden Verfahren der Handwerkskunst eingesetzt, wie sie der Zimmermann normalerweise perfekt beherrscht. Das sind Nut- und Zinkverbindungen, Holznägel sowie das Ausformen von Sitzen für die einzelnen Balken. Metall für Schrauben und Nägel kam kaum zum Einsatz. Die Balken sind meist quadratisch und werden an den Enden entsprechend angespitzt oder angeschrägt um sie mit den anderen Balken gut zu verbinden. Ein Fachwerk folgt gewissen statischen Grundprinzipien und ist somit äußerst stabil.

Verbreitung vom Fachwerkbau in der Welt

Ein Fachwerk wurde in vielen Ländern zur Herstellung von Häusern verwendet. Neben Europa wurden diese Bauprinzipien in Brasilien, den USA, Australien und in Japan sowie Russland eingesetzt. Auch heute noch wird neben der Rekonstruktion von vorhandenen Fachwerkbau dieser Baustil verwendet. Moderne Fertighäuser sind in Holzskelettbauweise ausgeführt und richten sich nach den Prinzipien der Fachwerkkonstruktion. In Japan wurden ganze Burgen mit Trockenmauerwerk und einen Fachwerk hergestellt. Auswanderer, wie aus Schlesien beispielsweise, brachten dieses Handwerk auch in andere Regionen weltweit. In den USA waren vorwiegend britische Einflüsse dominierend.

Foto:www.handwerkernet.de
Fachwerkbau

Grundlegende Informationen über den Einsatz vom Fachwerk im Handwerk

Um 1900 war der Fachwerkbau in Deutschland in seiner Blütezeit. Seit 1970 wird der wärmegedämmte Fachwerkbau angeboten. Im Norden Deutschlands wurde dieser Haustyp mit einem Reetdach kombiniert und ist somit besonders interessant anzusehen. Ein Fachwerkhaus ist eigentlich das typischste deutsche Haus in vielerlei Facetten. Verzogene Ständer, die dann so ein Haus schief dastehen lassen, bedeuten auf keinen Fall einen Stabilitätsverlust. Ein Fachwerkhaus zeugt von einer großen Kunstfertigkeit der ausführenden Zimmerleute im Handwerk.
Mehr dazu unter: Ausführungen im Fachwerkbau

Samstag, 25. Juli 2015

Werkzeugbau für Elektromotoren und Turbinenherstellung. Teil 5

Im Werkzeugbau für Elektromotoren- und Turbinenherstellung ist eine wichtige Abteilung die Profil- und Werkzeugschleiferei.
In dieser werden neue Werkzeuge geschliffen und auch Reparaturen an vorhandenen Werkzeugen durchgeführt. Das Spektrum der Arbeiten ist vielseitig. Daher sind die Mitarbeiter dieser Abteilung hoch qualifiziert und kennen sich mit Werkzeugen und Werkzeugschneiden bestens aus.
Dies beruht auf einer fundierten Ausbildung und langjähriger Berufserfahrung in diesem Handwerk. Je nach Schwierigkeitsgrad der Arbeiten wird die Ausbildung vorgenommen, um dieses Handwerk bestens zu beherrschen. Geschliffen werden vor allem gehärtete Werkzeugstähle. Die Präzision der Arbeiten bewegt sich im Hundertstel- und Tausendstelmillimeterbereich. In diesem Handwerk sind neben präzisen Maschinen auch die Erfahrungen der Mitarbeiter entscheidend für diese hohe Genauigkeit.
Der Mitarbeiter dieser Abteilung kennt die Werkzeuge und seine Werkzeugmaschinen genau und kann damit für dieses Handwerk optimale Ergebnisse erzielen.
Die spezielle Ausbildung erfolgt meist in den entsprechenden Abteilungen.

© industrieblick - Fotolia.com
Werkzeugmaschinen

Der Maschinenpark der Abteilung für Werkzeugschleifarbeiten besteht aus verschiedenen Maschinen für die unterschiedlichsten Arbeiten. Grundsätzlich sind Rund- und Flachschleifmaschinen vorhanden. Weiterhin wird dabei noch unterschieden in Innenrund- und Außenrundschleifen. Beim Flachschleifen bedient sich der Fachmann verschiedenster Hilfsmittel, um bestimmte Bearbeitungsaufgaben durchzuführen. Zusätzlich zu diesem Standardmaschinenpark sind noch spezielle Werkzeugschleifmaschinen vorhanden. Diese können Bohrer, Senker und Fräser schleifen oder auch Sägeblätter bearbeiten. Auch Maschinen für Bandsägeblätter werden genutzt, da die Bandsägeblätter im Zuschnitt benötigt werden. Unterschieden wird ebenfalls in konventionelle Maschinentechnik und CNC-gesteuerte Maschinentechnik.

Mehr dazu unter: Teil 5- Werkzeugbau für Elektromotoren und Turbinenherstellung

Freitag, 24. April 2015

Druckmessgeräte einfach erklärt

Mithilfe von Druckmessgeräten wird der Absolutdruck, Vakuum oder der Differenzdruck gemessen. Diese Geräte sind für gasförmige Medien und für Flüssigkeiten erhältlich. Mittlerweile hat sich der Einsatz mikroprozessorgesteuerter Messtechnik durchgesetzt. Diese garantiert eine sehr hohe Genauigkeit der Messergebnisse und Zuverlässigkeit im Einsatz. Kürzeste Ansprechzeiten und staubsowie spritzwassergeschützte Gehäuse ermöglichen den bedingungslosen Einsatz dieser Messgeräte in Industrie, Handwerk und Gewerbe.
Ein weiteres häufiges Anwendungsgebiet ist die Forschung und Lehre sowie Entwicklungsabteilungen. Für die verschiedensten Anwendungsfälle gibt es Messgeräte mit jeweils unterschiedlichen Messbereichen. Eine Reihe der erhältlichen Messtechnik bietet eine Schnittstelle zum Anschluss eines Computers.
Somit kann eine komfortable Auswertung der Messwerte erfolgen.

Der Ursprung des Druckmessgerätes liegt im Manometer. Dieses erfasst den physikalischen Druck eines flüssigen oder gasförmigen Mediums.
Mehr zum Thema unter: Druckmessgeräte einfach erklärt

Mittwoch, 22. April 2015

Umwelt-Messtechnik für Profis in Betrieb, Feld, Labor und Hochschule

Hochwertige Umwelt-Messtechnik für Profis in Betrieb, Feld, Labor und Hochschule dient der Erfassung verschiedenster umweltrelevanter Messgrößen. Diese Messgeräte stellen oftmals eine Kombination mechanischer Bauteile und der elektronischen Auswertung dar.
Als Beispiel kann man hier das Anemometer aufführen, welches es ermöglicht mithilfe eines externen Flügelrades und einem Messgerät mit Anzeige die Luftgeschwindigkeit und meist noch die Lufttemperatur zu messen. Das eingesetzte Messgerät verfügt über einen internen Messwertspeicher sowie eine Schnittstelle, um die Daten auf einen Computer zur weiteren Auswertung zu übertragen. Hier stellen entsprechende Softwareprogramme die Messwerte übersichtlich dar und erlauben Vergleiche zwischen verschiedenen Messstellen.

© Thomas Söllner - Fotolia.com
Werkzeugbau

Die Umwelt-Messtechnik wird in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltschutztechnik benötigt. Entwickelt werden die Messverfahren im Bereich der Umweltingenieurwissenschaften. Die einzelnen Bereiche der Umweltmesstechnik gliedern sich in die Gebiete Gewässer-, Boden-, Lärm- und Strahlenschutz sowie erneuerbare Energien und die messtechnische Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden.

Weitere Anwendungsgebiete sind Maßnahmen und Konzepte zur Einsparung von Energie und die Verringerung beziehungsweise Vermeidung von Emissionsbelastungen.
Die Technik zum Messen bietet eine Vielzahl unterschiedlichster Geräte für den professionellen Einsatz in Handwerk, Gewerbe und Industrie sowie den privaten Einsatz. Im Einzelnen sind das die Flügelrad-Anemometer, Hitzedraht-Anemometer, Speicher-Anemometer, Thermo-Hygro-Barometer, Feuchtemessgeräte, Gasmessgeräte, Lärmpegelmessgeräte, Solar-Strahlungsmessgeräte, pH-Meter, Salzgehaltmessgeräte, Lichtmessgeräte, UV-Strahlungsmesser, Photometer, Geigerzähler, Strahlungsmessgeräte, Dosimeter, Sauerstoffmessgeräte, Temperaturmessgeräte, Trübungsmessgeräte sowie komplette Wetterstationen.

Mehr zum Thema unter: Umwelt-Messtechnik

Montag, 6. April 2015

Werkzeugbau für Elektromotoren und Turbinenherstellung Teil 4

Bei der Herstellung von verschiedenen Werkzeugen für den Einsatz in der Produktion kommen neben den konventionellen spanabhebenden Verfahren auch neuere Bearbeitungstechniken durch Handwerker und spezialisierte Fachbetriebe zum Einsatz. Zu diesen Verfahren gehören Startlocherodieren, Senkerodieren und Drahterodieren.
Die Kunden in der Industrie erwarten vom Werkzeugbau für die Elektromotoren- und Turbinenherstellung höchste Präzision und schnelle sowie kostengünstige Lösungen der anstehenden Probleme. Dies wird durch modernste Fertigungsverfahren erreicht. Die Erodierverfahren werden in einer voll klimatisierten Arbeitsumgebung durchgeführt und bieten somit höchste Präzision. Das ist notwendig, da wechselnde Temperaturen die Bearbeitungsverfahren beeinflussen und auch die Messergebnisse verfälschen würden. Metalle dehnen sich bei Wärme bekanntlich aus und schrumpfen bei Kälte. Dies geschieht zwar in Bereichen von wenigen hundertstel Millimetern, die hohe Präzision im Werkzeugbau fordert aber hochpräzise Fertigung.

© Evgeny Korshenkov - Fotolia.com
Wicklung-Turbine
Die Konstruktion der Bauteile und das Erstellen der Programme für die Erodiermaschinen erfolgen mit modernsten CAD-Systemen durch die Handwerker und Fachbetriebe. Die Überwachung der hergestellten Werkzeuge beziehungsweise Einzelkomponenten erfolgt mittels hochpräziser 3D-Profilmessmaschinen. Die Ergebnisse der Messungen werden genau dokumentiert und lassen auch im Nachhinein Rückschlüsse auf eventuelle Fehlerquellen zu. Dabei können die zu erbringenden Leistungen sehr individuell sein. Die Erodierverfahren werden für Bauteile im Werkzeug- und Sondermaschinenbau sowie auch in der Medizintechnik bevorzugt eingesetzt.
Spezialisierte Handwerker und Fachbetriebe setzen diese modernen Fertigungsverfahren ein.
Mehr zum Thema: Elektromotoren und Turbinenherstellung