Bei der Auswahl der passenden Immobilie sollte man einige wesentliche
Dinge beachten. Dazu macht es Sinn, sich schon vor der Suche einer
Eigentumswohnung oder Haus einige grundlegende Gedanken zu machen.
Besonders wer sich das erste Mal nach einer Wohnung oder einem Haus
umsieht, sollte die nachfolgend genannten ersten Schritte beachten.
Somit führt die Immobiliensuche zu einem gelungenen Ergebnis. Das ist
auch notwendig, denn
Immobilien kauft man meist für
einen sehr langen Zeitraum. Da sollten dann schon einige
Grunderwartungen stimmen, denn im Nachhinein lassen sich bestimmte
Kriterien nicht mehr abändern.
Foto-www.handwerkernet.de
Foto: Sankt Gallen, mit sicht zum Gallusplatz.
Grundsätzlich sollte man sich erst einmal mit der Familie einig werden, welche Ansprüche von jedem an die neue
Immobilie
gestellt werden. Sinnvoll ist, wenn jeder Beteiligte selbstständig eine
kleine Liste aufstellt, welche Dinge für ihn wichtig sind. Auch die
größeren Kinder sollten sich mit äußern.
Sind alle fertig mit dieser
Aufgabe, dann ist es ratsam, die genannten Kriterien der einzelnen
Familienmitglieder gemeinsam zu besprechen. Somit kristallisiert sich
schon heraus, ob es eine
Eigentumswohnung, ein neues
oder auch gebrauchtes Haus sein soll. Die gemeinsam gefundenen
Erwartungen können dann formuliert werden und dienen somit als
Grundlagefür die Immobilienauswahl.
Im Einzelnen kann sich jedes Familienmitglied Gedanken dazu machen, was
für ein Typ von Wohnung oder Haus gewünscht wird.
Auch das regionale
Umfeld sollte beachtet werden, in dem die Suche erfolgen soll. Bestimmte
Vorstellungen existieren meist schon, denn der Wunsch nach Eigentum
entsteht ja nicht von einem Tag auf den anderen, sondern wird meist
lange vorher besprochen. Zum Umfeld gehören viele einzelne Kriterien.
Das sind unter anderem die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, was
besonders wichtig ist, wenn kein eigenes Auto vorhanden ist.
Sind Kinder in der Familie, dann ist es auch von Bedeutung, wo sich der nächste
Kindergarten und die nächste Schule befinden. Auch ist von
entscheidender Bedeutung, dass der Arbeitsweg nicht zu lang ist und auch
entsprechende Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind. Ältere Menschen
legen sehr viel Wert auf die Altersstruktur der Gegend und auch auf die
guten Einkaufsmöglichkeiten. Jüngere Familien wiederum favorisieren die
Freizeitangebote bei der Auswahl von Immobilien.
Die Auswahl einer Immobilie
Die Form und Ausführung eines Objekts ist Geschmackssache und die
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Grundsätzlich sollte gesagt
werden, dass ein erster individueller Eindruck meist prägend auf die
Entscheidungsfindung ist. Gefällt die besichtigte Eigentumswohnung oder
das Einfamilienhaus, dann sollte man trotzdem bestimmte Dinge kritisch
betrachten. Dazu zählt der Zustand des gewählten Hauses oder der Wohnung auf alle Fälle.
Eine fachliche Einschätzung, welche Baumaßnahmen vor
Einzug notwendig sind, kann der Laie oftmals nicht so ohne Weiteres
vornehmen. Daher ist es sehr hilfreich, beim Besichtigungstermin
jemanden mitzunehmen, der sich mit solchen Dingen auskennt. Erkennen
kann man die meisten Probleme zwar selbst, die Abschätzung der
entstehenden Kosten ist aber nicht so einfach, wenn man nicht laufend
mit solchen Dingen zu tun hat.
Foto:www.handwerkernet.de

Bei der Größe der zukünftigen
Immobilie sind die
eigenen Bedürfnisse zu beachten.
Ist Nachwuchs geplant oder brauchen die
Kinder ein eigenes Zimmer sind grundlegende Gedanken. Auch ein
eventuelles Arbeitszimmer ist manchmal ganz sinnvoll. Vielleicht ist
aber auch später ein
Dachausbau möglich, um zusätzlichen
Wohnraum
zu erhalten. Das Gleiche gilt für den Keller.
Wer gerne handwerklich tätig ist, schätzt sicher einen Bastel- und Hobbyraum. Wer gerne Sport
treibt, will vielleicht das eine oder andere Gerät in einem Sportraum
aufstellen. Andere wiederum haben gerne eine kleine Heimsauna. Die
Ansprüche sind vielseitig je nach den eigenen Gewohnheiten. Vieles kann
dann nach und nach entstehen und somit die finanzielle Belastung beim
Kauf erst einmal geringer halten.
Ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl eines eigenen Hauses oder
einer Eigentumswohnung sind die finanziellen Mittel, die zur Verfügung
stehen, um seinen Wunsch zu verwirklichen. Die Erwerbskosten der Wohnung
oder des Hauses und eventuelle Baumaßnahmen sind dann der eine Faktor,
der beachtet werden muss.
Zu diesen Kosten kommen noch die Nebenkosten
des Immobilienerwerbs. Das sind unter anderem Notarkosten, eventuelle
Maklerkosten, Kosten der Auflassung und
Grundbuchumschreibung.
Notwendige Baumaßnahmen, die vor Einzug erledigt werden müssen, sind
ebenso zu berücksichtigen, wie die Doppelbelastung während dieser Zeit
der Baumaßnahmen durch die weiteren Mietzahlungen. Auch ist bei Erwerb
eines Hauses das Grundbuch einzusehen, denn dort stehen noch andere
Dinge wie aufgenommene Hypotheken, die abgelöst werden müssen oder auch
Zufahrtsrechte anderer. Auch sind Auflagen von Gemeinde oder Stadt zu
beachten.