Foto: www.handwerkernet.de
Die Theorie wird in den überregionalen Bildungszentren des Handwerks vermittelt. Dort erhält der zukünftige Facharbeiter alle Informationen über einzusetzende Materialien, Techniken und Kalkulation. Auch rechtliche Dinge werden vermittelt. Das ist auch notwendig, denn es geht für den Fachbetrieb auch darum, Kostenvoranschlag und Garantie zu erstellen und zu gewährleisten. Auch müssen für größere Aufträge Angebote erstellt und Ausschreibungen kalkuliert werden, um an einen Auftrag zu kommen. Grundsätzlich ist der Maler aber meist regional tätig und bezieht seinen Auftrag aufgrund von Referenzen und Mundpropaganda. Eine gute Kundenbetreuung beschert meist weitere Aufträge, wenn die ausgeführten Arbeiten qualitativ und quantitativ hochwertig sind. Auch fachgerechte und schnelle Reklamationsbearbeitung lässt oftmals andere Aufträge folgen. Im Handwerksbereich sind bekanntlich diese Betriebe am erfolgreichsten, die spezielle Techniken beherrschen, eine gute Qualität, Kundenbetreuung und Reklamationsbearbeitung garantieren sowie im Garantiefall kulant handeln. Das wird von den Kunden honoriert.
Mehr dazu auf: Ausführungen eines Malerbetrieb